RCN-GLP 6. Lauf 2025 "Erftquellenpreis"

  • Erftquellenpreis
  • 6. Lauf RCN-GLP – RCN-Gleichmäßigkeitsprüfung – Nürburgring 2025
  • Ausrichter: SFG Schönau e.V. im ADAC
  • Nordschleife und GP-Strecke, 24358 m
  • NMN/VA Reg.-Nr.: G703/25

Zeitplan*

Samstag, 27. September 2025
16.00-20.00 Uhr Dokumenten-Abnahme (DA) für alle Teilnehmer | Motorsport Raeder, Meuspath Gewerbegebiet, Gottlieb-Daimler Str. 11
16.15-20.15 Uhr Technische-Abnahme (TA) | Motorsport Raeder, Meuspath Gewerbegebiet, Gottlieb-Daimler Str. 11
Sonntag, 28. September 2025
06.15-07.30 Uhr Dokumenten-Abnahme (DA) für alle Teilnehmer | Motorsport Raeder, Meuspath Gewerbegebiet, Gottlieb-Daimler Str. 11
06.30-07.45 Uhr Technische-Abnahme (TA) | Gelände Tourizufahrt der Nordschleife
07.00-07.50 Uhr  Startvoraufstellung | Gelände Tourizufahrt der Nordschleife
07.40-07.50 Uhr Fahrerbesprechung (für alle verpflichtend) | Gelände Tourizufahrt der Nordschleife
08.00 Uhr Überführung zum Start | vor der Boxenanlage des GP-Kurses
08.05 Uhr Start | Start einzeln auf Flaggenzeichen
12.30 Uhr  Aushang der Ergebnisse | Virtuell auf www.rcn-glp.de/virtueller-aushang
13.15 Uhr  Siegerehrung | Fahrerlager 1 – Media-Center, 2. Etage

Junges Talent schreibt Geschichte – Mira Lux siegt beim GLP-Erftquellenpreis 2025

  • 16-jährige Mira Lux gewinnt gemeinsam mit ihrem Vater den sechsten GLP-Lauf am Nürburgring
  • Schwierige Wetterbedingungen mit dichtem Eifelnebel verzögerten den Start um mehr als eine Stunde
  • Drei Klassen mit außergewöhnlich engen Ergebnissen – von fehlerfreien Runden bis zu Doppelsiegen bei den Rookies

Ein Eifelmorgen mit Nebel und Geschichte

Am 7. September 2025 fand auf der Nürburgring-Nordschleife der 6. Lauf der RCN GLP Saison, der „Erftquellenpreis“ der SFG Schönau im ADAC, statt. Nur einen Tag nach Max Verstappens Sieg beim NLS-Rennen feierte hier ein ganz anderes Talent seinen großen Erfolg: Die gerade einmal 16-jährige Mira Lux schrieb Motorsportgeschichte mit ihrem ersten Gesamtsieg in der Gleichmäßigkeitsprüfung.

Der Renntag begann mit typischer Eifelstimmung – kühlem Morgen, aufziehendem Nebel und feuchten Streckenabschnitten. Fahrtleiter Jürgen Seidel mahnte bei der Fahrerbesprechung zur Vorsicht und empfahl eine ruhige Besichtigungsrunde. Doch als sich die 92 Fahrzeuge auf der Start-Ziel-Geraden aufreihten, machte dichter Nebel mit Sichtweiten von teils unter 30 Metern einen pünktlichen Start unmöglich. Erst nach gut einer Stunde konnte das Rennen freigegeben werden – unter verschärfter Aufmerksamkeit und eingeschalteten Scheinwerfern.

Mit dabei war auch der schwarze Mini Cooper von Andreas und Mira Lux (Langenberg). Das Vater-Tochter-Duo trat in der Experts-Klasse an und profitierte von einer Reglementänderung, die seit Saisonbeginn Jugendlichen ab 16 Jahren die Teilnahme als Beifahrer ermöglicht. Mira, die erst seit diesem Jahr in der GLP aktiv ist, zeigte gemeinsam mit ihrem Vater eine beeindruckende fahrerische Reife. Zwei fehlerfreie Runden bildeten die Basis für den Sieg. Mit nur 1,0 Fehlerpunkten (0,1/0,2/0,0/0,1/0,6/0,0) setzten sich die beiden an die Spitze der Gesamtwertung – ein Erfolg, der ihnen nicht nur den Klassensieg, sondern auch den ersten Triumph des Nachwuchses in dieser Saison bescherte.

Hinter ihnen belegten Michael Dedekind und Sandra Meier (Landshut, BMW E46 M3) mit 1,3 Fehlerpunkten Rang zwei. Nach ihrem Sieg beim vierten GLP-Lauf untermauerten sie damit ihre starke Form. Den dritten Platz sicherten sich Steven und Niklas Ostrowski (Essen, Mercedes-AMG A45) mit 1,7 Punkten – eine weitere Vater-Sohn-Paarung, die zeigt, wie erfolgreich das Nachwuchskonzept der GLP funktioniert.

Fehlerfreie Runden und geteilte Siege in den Nachwuchsklassen

In der Advanced-Klasse lieferten Thomas Sartoris (Daun) und Marcel Junk (Monheim) ein herausragendes Ergebnis ab. Mit ihrem BMW 325ti erzielten sie sechs fehlerfreie Runden und gewannen die Klasse souverän. Stefan und Andrea Rodig (Rellingen, Toyota Corolla GR) folgten mit 0,3 Punkten, punktgleich mit Manuel Esser und Nils Coenen (Titz, BMW 325i). Aufgrund der Reglementswertung belegten die Titzer den dritten Rang.

Ein Kuriosum ereignete sich in der Rookie-Klasse: Zwei Teams erreichten exakt identische Ergebnisse – sowohl in der Gesamtpunktzahl als auch in jeder einzelnen Bestätigungsrunde. Daher wurde der erste Platz doppelt vergeben: an Frank Kregelius und Melanie Clauder (Habichtswald, BMW E82) sowie Henning Reistenbach und Adrien Rostaing-Capaillan (Siegburg/Luxemburg, BMW E46). Platz drei ging an Tobias Schreiber und Marian Hensel (Audi A3) mit 1,3 Fehlerpunkten.

Auch in der Mannschaftswertung setzte sich erneut das erfahrene Team „Null Runde“ durch. Mit 28,68 Punkten siegten die Kombinationen Dedekind/Meier, Schlüter/Schlüter, Ezaru/Ezaru, Großelanghorst/Bollweg und Mellentin/Mellentin deutlich vor dem DAMC 05 e.V. (17,03 Punkte) und AT-Esser Motorsport (16,04 Punkte).

Gestartet 91
Gewertet 75
Nicht gewertet 16
Sieger #99, Andreas Lux / Mira Lux,
MINI Cooper,
12 Runden, 3:20:55.270 Stunden

Ergebnisse

Das vollständige Gesamtergebnis findet Ihr hier!
Das vollständige Klassenergebnis findet Ihr hier!
Das vollständige Ergebnis der Green Challenge findet Ihr hier!

Zur Übersicht "Chronologie 2025"
Zur Übersicht "RCN-GLP"


Quelle: RCN
*vorläufiger Zeitplan, Zeiten können abweichen
 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.