RCN-GLP 5. Lauf 2025 "Rhein-Ruhr"

  • Rhein-Ruhr
  • 5. Lauf RCN-GLP – RCN-Gleichmäßigkeitsprüfung – Nürburgring 2025
  • Ausrichter: AC Oberhausen e.V. im ADAC
  • Nordschleife, 20379 m
  • NMN/VA Reg.-Nr.: G694/25

Zeitplan*

Freitag, 5. September 2025
16.00-20.00 Uhr Dokumenten-Abnahme (DA) für alle Teilnehmer | Nürburg, Graf-Ulrich-Halle (GUH), Kirchweg
16.15-20.15 Uhr Technische-Abnahme (TA) | Nürburg, Vorplatz der GUH
Samstag, 6. September 2025
06.15-07.30 Uhr Dokumenten-Abnahme (DA) für alle Teilnehmer | Nürburg, GUH
06.30-07.45 Uhr Technische-Abnahme (TA) | Gelände Tourizufahrt der Nordschleife
06.45-07.45 Uhr Technische-Abnahme (TA) für die GC | Gelände Tourizufahrt der Nordschleife
07.00-07.50 Uhr  Startvoraufstellung | Gelände Tourizufahrt der Nordschleife
07.40-07.50 Uhr Fahrerbesprechung (für alle verpflichtend) | Gelände Tourizufahrt der Nordschleife (an der Ausfahrtschranke)
07.55 Uhr Überführung zum Start
08.00 Uhr Start | Start einzeln an der Startlinie vor der T13
12.30 Uhr  Aushang der Ergebnisse | Virtuell auf www.rcn-glp.de/virtueller-aushang
13.15 Uhr  Siegerehrung | GUH

Ezaru/Ezaru bauen Führung aus – Vater-Sohn-Team dominiert GLP Rhein-Ruhr

  • Vater-Sohn-Team Ezaru gewinnt den fünften GLP-Lauf mit nur 0,8 Fehlerpunkten
  • Mellentin/Mellentin und Ostrowski/Ostrowski überzeugen mit starken Leistungen
  • E-Car-Debütanten beenden die Green Challenge geschlossen in Wertung

Konstante Präzision bei optimalen Bedingungen

Am 6. September 2025 trug der AC Oberhausen im ADAC den fünften Lauf der GLP-Saison 2025, die RCN GLP Rhein-Ruhr, auf dem Nürburgring aus. Bei strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen präsentierte sich die Nordschleife in perfektem Zustand – ideale Voraussetzungen für präzises Fahren auf der längsten Rennstrecke der Welt.

96 Teams starteten in der regulären GLP-Wertung, begleitet von sieben Elektrofahrzeugen, die im Rahmen der RCN Green Challenge nach angepasstem Reglement antraten. Fahrtleiter Jürgen Seidel eröffnete die Veranstaltung mit detaillierten Instruktionen zu Flaggenzeichen und Streckenbesonderheiten, bevor die Teilnehmer im vorgeschriebenen Abstand auf die 20,8 Kilometer lange Kombination aus Nordschleife und Kurzanbindung gingen.

Das Leistungsniveau innerhalb des Feldes zeigte sich erneut außergewöhnlich ausgeglichen. Die ersten sieben Teams der Gesamtwertung konnten mindestens eine fehlerfreie Runde – eine sogenannte Null-Runde – verzeichnen. Besonders beeindruckend war die Konstanz von René und Tina Göbbels (VW Golf I GTI), die zwei Null-Runden erzielten und mit 4,1 Fehlerpunkten den sechsten Platz der Gesamtwertung belegten.

Knapp davor rangierten Winfried und Karin Schlüter (Mini, 3,9 Punkte) auf Rang fünf sowie Markus und Michael Spiller (VW Polo, 3,6 Punkte) auf Platz vier. Beide Teams zeigten eindrucksvoll, wie präzises Zeitmanagement und sauberes Fahren auf der anspruchsvollen Strecke über Platzierungen entscheiden können.

Ezaru/Ezaru dominieren – starke Leistungen in allen Klassen

Für die Gesamtsieger des Tages, Harald und Harald Ezaru (BMW 330ci, Bad Wildbad), verlief die GLP Rhein-Ruhr nahezu fehlerfrei. Mit nur 0,8 Fehlerpunkten setzte das Vater-Sohn-Team ein deutliches Zeichen im Titelkampf. Es war bereits ihr dritter Sieg der Saison, der ihre Führung in der Jahreswertung weiter festigt.

Einen wichtigen Schritt nach vorn machten auch Falk und Monika Mellentin (Mönchengladbach, BMW 325i), die nach einem Ausfall im dritten Lauf mit 3,0 Fehlerpunkten den dritten Rang belegten und sich in der Meisterschaft zurückmeldeten. Hinter ihnen überzeugten Steven und Niklas Ostrowski (Mercedes-AMG A45) mit 2,2 Punkten und feierten den bisher besten Saisonlauf. Für den erst 16-jährigen Niklas markiert dieses Ergebnis einen bedeutenden Fortschritt im GLP-Nachwuchs.

Die Advanced-Klasse gewann das eingespielte Duo Stefan und Andrea Rodig (Toyota Corolla GR) mit 0,3 Fehlerpunkten, was nach Umrechnung in die Gesamtwertung einem starken zehnten Platz entsprach. In der Rookie-Klasse sicherten sich Henning Reistenbach (Siegburg) und Adrien Rostaing-Capaillan (Schifflange/LUX) im BMW E46 den Sieg. Mit 0,2 Fehlerpunkten war ihr Lauf das präziseste Ergebnis der Veranstaltung.

Auch in der Mannschaftswertung setzte sich die Konstanz erfahrener Teams durch. Das Team „Null Runde“ mit Ezaru/Ezaru, Mellentin/Mellentin, Schlüter/Schlüter, Dedekind/Meier und Großelanghorst/Bollweg siegte mit 29,07 Punkten, gefolgt von „Die Ü30er“ (Ostrowski/Ostrowski, Bernards/Bernards, Will/Anhuth, Wenzel/Knipp) mit 24,68 Punkten.

In der RCN Green Challenge, der elektrischen Parallelwertung, erreichten alle sieben E-Cars das Ziel. Den Sieg sicherten sich die Franzosen Alexandre Stricher und Emilien Le Borgne im Alfa Romeo Junior Elettrica mit 6,9 Punkten vor Andreas Schmidbauer und Joakim Löber (Tesla Model Y, 9,6 Punkte). Damit setzte die Green Challenge erneut ein Zeichen für den wachsenden Anteil nachhaltiger Technologien im Breitensport.

Gestartet 96
Gewertet 84
Nicht gewertet 12
Sieger #1 Harald Ezaru / Harald Ezaru (Senior),
BMW 330 ci E46,
12 Runden, 3:10:14.150 Stunden

Ergebnisse

Das vollständige Gesamtergebnis findet Ihr hier!
Das vollständige Klassenergebnis findet Ihr hier!
Das vollständige Ergebnis der Green Challenge findet Ihr hier!

Zur Übersicht "Chronologie 2025"
Zur Übersicht "RCN-GLP"


Quelle: RCN
*vorläufiger Zeitplan, Zeiten können abweichen
 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.