RCN-GLP 2. Lauf 2025 "Rhein-Sieg"

  • Rhein-Sieg
  • 2. Lauf RCN-GLP – RCN-Gleichmäßigkeitsprüfung – Nürburgring 2025
  • Ausrichter: MIG 7 e.V. im ADAC
  • Nordschleife, 20379 m
  • NMN/VA Reg.-Nr.: G-718/25

Zeitplan*

Samstag, 14. April 2025
16.00-20.00 Uhr Dokumenten-Abnahme (DA) für alle Teilnehmer | Nürburg, Graf-Ulrich-Halle (GUH), Kirchweg
16.15-20.15 Uhr Technische-Abnahme (TA) | Nürburg, Vorplatz der GUH
Sonntag, 15. April 2024
06.15-07.30 Uhr Dokumenten-Abnahme (DA) für alle Teilnehmer | Nürburg, GUH
06.45-07.45 Uhr Technische-Abnahme (TA) | Gelände Tourizufahrt der Nordschleife
07.00-07.50 Uhr  Startvoraufstellung | Gelände der Tourizufahrt Nordschleife
07.40-07.50 Uhr Fahrerbesprechung (für alle verpflichtend) | Gelände der Tourizufahrt (an der Ausfahrtschranke)
07.55 Uhr Überführung zum Start 
08.00 Uhr Start | Start einzeln an der Startlinie vor der T13
12.30 Uhr  Aushang der Ergebnisse | Virtuell auf www.rcn-glp.de/virtueller-aushang
13.15 Uhr  Siegerehrung | GUH

Mellentin-Duo dominiert zweiten GLP-Lauf: Triumph beim „Rhein-Sieg“

  • 99 Teams starten beim zweiten Lauf der RCN GLP-Saison 2025 auf dem Nürburgring
  • Technische und körperliche Ausfälle sorgen für Eingriffe der Rennleitung
  • Falk und Monika Mellentin gewinnen die Gesamtwertung und die Experts-Klasse

Stabile Leistungen und klare Konsequenzen

Nur zwei Wochen nach dem Saisonauftakt kehrte die RCN GLP am 12. April 2025 auf den Nürburgring zurück. Gastgeber des zweiten Laufs, der RCN GLP „Rhein-Sieg“ der MIG 7 e.V. im ADAC, war erneut die legendäre Eifelstrecke. Die Teilnehmerzahl stieg leicht auf 99 Teams, und bei nahezu wolkenlosem Himmel herrschten ideale Bedingungen für den zweiten Vergleich der Gleichmäßigkeitsfahrer.

Trotz der positiven Stimmung zeigten sich erneut Schwächen in der Vorbereitung einiger Teams. Mehrere Fahrzeuge hatten ihre Zeitnahme-Transponder fehlerhaft angebracht, was eine zuverlässige Erfassung der Rundenzeiten verhinderte. Während der Tankpause konnte das Problem behoben werden, allerdings erst nach manuellem Eingreifen der Zeitnehmer.

Deutlich gravierender waren die körperlichen Probleme einzelner Beifahrer. Zwei Teams mussten ihre Fahrzeuge wegen gesundheitlicher Zwischenfälle der Co-Piloten vorzeitig abstellen. Ein Fahrer setzte seinen Beifahrer sogar auf der Strecke ab, ein anderer fuhr ohne Helm weiter – beides führte zum sofortigen Ausschluss durch die Rennleitung. Auch ein Team, das durch einen Ausfall der Stoppuhr die Mindestrundenzeit deutlich unterschritt, wurde aus der Wertung genommen.

Diese Entscheidungen unterstrichen die Konsequenz, mit der Fahrtleiter Jürgen Seidel das Reglement umsetzte: technische Sorgfalt, körperliche Fitness und Disziplin bleiben die Grundpfeiler des GLP-Sports.

Mellentin siegt, Gödderz und Suitter überraschen

Im sportlichen Teil des Tages setzte sich Routine durch – und doch gab es Überraschungen. Falk und Monika Mellentin vom DAMC 05 im ADAC fuhren drei fehlerfreie Runden und sicherten sich mit nur 1,9 Strafpunkten den Gesamtsieg der Veranstaltung. Sie gewannen damit zugleich die Experts-Klasse (10 Starter), gefolgt von René und Tina Göbbels sowie den Vorjahresgesamtsiegern Harald und Harald Ezaru.

Hinter den Mellentins sorgte ein Advanced-Team für Aufsehen: Sebastian Gödderz und Jessica Suitter aus Winkelhaid erreichten mit nur 2,9 Fehlerpunkten den zweiten Platz in der Gesamtwertung. Der „Nuller“ in der ersten Bestätigungsrunde legte die Basis für ihren Klassensieg in der Advanced-Kategorie (56 Starter), die sie mit 0,1 Punkten vor Stefan und Simon Zimmer (0,2 Punkte) und dem Duo Joachim Esser/Hans-Josef Pistel (0,8 Punkte) gewannen.

In der Rookie-Wertung überzeugten Eike Peters und Sandra Schumacher im BMW 325i mit 1,6 Fehlerpunkten. Dahinter folgten Niklas und Michael Drötboom im Hyundai i20 (1,8 Punkte), die damit wie schon beim Auftakt den zweiten Platz belegten. Dany Rodrigues und Gian Luca Palmisano brachten als deutsch-luxemburgisch-schweizerisches Duo internationales Flair in die Wertung und sicherten sich mit 2,2 Punkten Platz drei.

In den Top Ten der Gesamtwertung zeigten sich bekannte Namen. Die Vorjahresgesamtsieger Ezaru/Ezaru fuhren diesmal auf Rang vier, knapp hinter den Göbbels im Golf I GTi. Die Schlüter im Mini JCW, die Nowaras im Corsa sowie das BMW-Team Zimmer/Zimmer rundeten die vorderen Positionen ab. Sandra Meier und Michael Dedekind, diesmal mit vertauschten Rollen im Mini JCW unterwegs, erreichten Rang zehn – ein solides Resultat in neuer Konstellation.

Auch in der Mannschaftswertung bestätigte sich die Stärke eingespielter Teams. „Null Runde“ sicherte sich mit 28,99 Punkten den Sieg, dank der Leistungen von Mellentin/Mellentin, Ezaru/Ezaru, Schlüter/Schlüter und Dedekind/Meier. Der zweite Platz ging an den MSC Wahlscheid im ADAC, der mit Göbbels/Göbbels, Derscheid/Derscheid, Vosen/Vosen, Reuter/Reuter und Willmann/Willmann auf 25,46 Punkte kam.

Der zweite Saisonlauf der RCN GLP 2025 machte deutlich, wie entscheidend Präzision, Teamkoordination und Regeltreue auf der Nordschleife sind. Der nächste Termin steht bereits bevor – und mit ihm die Chance, die neuen Kräfteverhältnisse in der Serie weiter zu festigen.

Gestartet 99
Gewertet 86
Nicht gewertet 13
Sieger #64, Falk Mellentin / Monika Mellentin,
BMW 318ti compact,
12 Runden, 2:38:00.820 Stunden

Ergebnisse

Das vollständige Gesamtergebnis findet Ihr hier!
Das vollständige Klassenergebnis findet Ihr hier!

Zur Übersicht "Chronologie 2025"
Zur Übersicht "RCN-GLP"


Quelle: RCN
*vorläufiger Zeitplan, Zeiten können abweichen