16. Int. Kölner Kurs 2006

  • 16. Internationaler Kölner Kurs
  • Veranstalter: MSC Porz e.V. im ADAC
  • GP-Strecke

Kurs: Nostalgie und Action auf zwei Rädern

Der Nürburgring in der Eifel – eine legendäre Rennstrecke, die Motorsportherzen höherschlagen lässt. Und wenn sich die nebelverhangenen Täler lichten, steht eins fest: Hier wird Geschichte lebendig! Beim 16. Internationalen Kölner Kurs knatterten 415 historische Maschinen über den Asphalt, als wären sie direkt aus der Vergangenheit ins Hier und Jetzt katapultiert worden. Motorräder und Motorroller, Baujahr zwischen 1920 und 1983, machten die Grand-Prix-Strecke unsicher – und die Zuschauer glücklich.

Trockene Strecke, volle Startaufstellung

Die Eifel zeigte sich von ihrer besten Seite: Kein Regen, nur ein Hauch von Nieselregen – perfekte Bedingungen, um die alten Schätze aus den Garagen zu holen. 334 Motorradfahrer und 81 Motorroller-Piloten ließen sich das nicht zweimal sagen und erschienen in voller Montur. Das Starterfeld war riesig! Die Fahrer wurden in 20 Gruppen eingeteilt, um den verschiedenen Leistungsklassen, Baujahren und sogar den Seitenwagen gerecht zu werden. Besonders die Beifahrer in den Gespannen hatten einen wichtigen Job: spektakuläre Kurvenfahrten und atemberaubende “Kunststücke” waren gefragt!

Historische Maschinen im Einsatz

Schon in den Trainingsläufen zeigten die Fahrer, was ihre Maschinen trotz des hohen Alters noch draufhaben. Und wer dachte, dass es bei den Wertungsläufen nur ums gleichmäßige Fahren ginge, lag falsch! Der Spaß am Gasgeben war allen anzumerken. Besonders die Seitenwagen-Gespanne zogen das Publikum in ihren Bann. In der Klasse der Y-Grand-Prix-Gespanne bis 500 ccm, Baujahr 1968 bis 1983, jagten Fahrer und Beifahrer ihre Maschinen über die Strecke – kaum höher als ein Formel-1-Reifen, aber fast genauso schnell!

Roller-Action wie in den 60ern

Mittendrin, und nicht zu übersehen: 80 historische Motorroller, die von 90 ccm bis 250 ccm Hubraum alles zu bieten hatten. Man fühlte sich in die 1960er Jahre zurückversetzt, als die Roller die Grand-Prix-Strecke eroberten. Die Europameisterschaft der Roller von 1961 auf dem Nürburgring, über die im Programm des MSC-Porz berichtet wurde, erwachte förmlich zum Leben. Es war das dritte Mal, dass Motorroller am Kölner Kurs teilnahmen – und mittlerweile gehören sie einfach dazu.

Ein voller Erfolg für Fahrer, Zuschauer und Veranstalter

Der Tag war nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die Zuschauer ein echtes Erlebnis. 755 Maschinen auf die Strecke zu bringen, war für den Veranstalter, den MSC-Porz, eine logistische Meisterleistung. Aber die Mühe lohnte sich: Der Tisch mit den Pokalen bei der Siegerehrung war randvoll und die Freude der Fahrer war unübersehbar. Und das Beste: “Die Johanniter” blieben fast arbeitslos – bis auf eine kleine Schnittwunde, die mit einem Pflaster behandelt wurde, blieb alles unfallfrei.


Quellen: MSC Porz e.V. im ADAC, ADAC-Report 6-2006