- Int. ADAC-1000-km-Rennen 2006
- Veranstalter: Dürener MSC e.V. im ADAC, Golzheim
- Le Mans Series
- 189 Runden = 970,893 km
- Strecke: GP-Strecke 5.137 km
Zeitplan Le-Mans-Series*
Freitag, 14. Juli 2006 | |
---|---|
08:00-18:00 Uhr | Le Mans Serie | Le Mans Series | Einschreibung | Le Mans Office |
08:00-18:00 Uhr | Le Mans Serie | Fahrereinschreibung | Le Mans Series Office |
08:30-18:30 Uhr | Le Mans Serie | Abnahme | ACO Truck |
18:45 Uhr | Team Manager Besprechung | Le Mans Serie | Briefing Room |
19:15 Uhr | Fahrerbesprechung | Le Mans Serie | Briefing Room |
Samstag, 15. Juli 2006 | |
---|---|
09:00-10:30 Uhr | Le Mans Serie | Freies Training 1 |
12:30-13:30 Uhr | Le Mans Serie | Freies Training 2 |
16:20-16:40 Uhr | Le Mans Serie | Zeittraining "LM" Pt + "LM" P 2 |
16:50-17:10 Uhr | Le Mans Serie | Zeittraining "LM" GTt + "LM" GT2 |
Sonntag, 16. Juli 2006 | |
---|---|
08:30-09:00 Uhr | Le Mans Serie | Warm up |
11:15 Uhr | Le Mans Serie | Boxengasse offen |
11:30 Uhr | Le Mans Serie | Boxengasse geschlossen |
11:45 Uhr | Le Mans Serie | Rennen | Indy Start |
* ohne Rahmenprogramm
Das Zeitraining Plätze 1 bis 10
# | Team | Driver | Wagen | Zeit | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 9 | Creation Autosportif | Nicolas Minassian Felipe Ortiz Beppe Gabbiani |
Creation CA06/H-Judd (Michelin) | 1.44,850 |
2. | 17 | Pescarolo Sport | Emmanuel Collard Jean-Christophe Boullion Eric Helary |
Pescarolo C60-Judd (Michelin) | 1.45,504 |
3 | 13 | Courage Competition | Shinji Nakano Haruki Kurosawa |
Courage LC70-Mugen (Yokohama) | 1.46,036 |
4 | 2 | Zytek Engineering | Stefan Johansson Hideki Noda |
Zytek 06S (Michelin) | 1.46,123 |
5 | 5 | Swiss Spirit | Harold Primat Marcel Fassler |
Courage LC70-Judd (Michelin) | 1.46,133 |
6 | 12 | Courage Competition | Jean-Marc Gounon Gregor Fisken |
Courage LC70-Mugen (Yokohama) | 1.46.168 |
7 | 25 | RML | Mike Newton Thomas Erdos |
MG-Lola EX264 (Michelin) | 1.46,672 |
8 | 19 | Chamberlain-Synergy Motorsport | Bob Berridge Gareth Evans Peter Owen |
Lola B06/10-AER (Dunlop) | 1.47,510 |
9 | 14 | Racing For Holland | Jan Lammers Alex Yoong |
Dome S101-Mugen (Dunlop) | 1.47,898 |
10 | 21 | Team Bruichladdich Radical | Tim Greaves Stuart Moseley |
Radical SR9-AER (Dunlop) | 1.48,614 |
Das Rennen
Collard, Boullion und Hélary gewannen die Hitzeschlacht in der Eifel
Pescarolo Sport setzte seine Dominanz in der Le Mans Series 2006 fort und sicherte sich auf dem Nürburgring den dritten Sieg in Folge. Emmanuel Collard übernahm in Runde vier die Führung und baute mit Jean-Christophe Boullion und Éric Hélary den Vorsprung stetig aus. Nach sechs Stunden Rennzeit überquerte der Pescarolo (#17) mit drei Runden Vorsprung die Ziellinie.
Das Rennen begann turbulent: Beim Start zog Shinji Nakano (Courage Mugen) aus der zweiten Reihe an Pole-Setter Nicolas Minassian (Creation) und Collard vorbei. Doch schon in Runde vier schlug Collard zurück. Nakano musste wenig später mit Kupplungsschaden an die Box, wo sein Team drei Stunden mit Reparaturen kämpfte – letztlich vergeblich, denn das Auto wurde nicht gewertet. Auch der Swiss Spirit Courage Judd mit Marcel Fässler und Harold Primat zeigte anfangs starkes Tempo, fiel jedoch nach einem Achsschenkelbruch vorne links weit zurück und beendete das Rennen nur auf Platz zwölf.
Harter Kampf um Platz zwei
Die Verfolger wechselten sich ständig ab: Acht verschiedene Teams belegten im Laufe des Rennens Platz zwei. Neben Nakano, Minassian und Fässler waren auch Jean-Marc Gounon (Courage Mugen), Jan Lammers (Racing for Holland-Dome), Tommy Erdos (RML MG Lola) und João Barbosa (Rollcentre Racing Radical) kurzzeitig in der Rolle der ersten Verfolger.
Letztlich setzte sich der Creation-Judd-Mugen (#9) von Minassian, Beppe Gabbiani und Felipe Ortiz durch – doch nicht ohne Drama. Gabbiani erlitt kurz vor seinem Boxenstopp einen Reifenschaden und verlor zwei Runden. Durch eine starke Aufholjagd kämpfte sich Minassian wieder nach vorne und übernahm den zweiten Platz zurück, als Alex Yoong (Dome) fünf Minuten vor Rennende ins Kiesbett rutschte.
Jan Lammers und Yoong sicherten sich Rang drei, während der Chamberlain Synergy Lola (#19) von Bob Berridge, Gareth Evans und Peter Owen nach einem schwierigen Start noch auf Platz vier landete. Ihr Rennen begann problematisch, da ein falsch eingestellter Schalter verhinderte, dass Berridge Gänge einlegen konnte.
Der Zytek (#2), ein Nachfolger des Vorjahressiegers, hatte ebenfalls einen schweren Tag: Wegen eines defekten Startermotors musste das Team fast bei jedem Boxenstopp Reparaturen vornehmen. Trotzdem erreichten Stefan Johansson und Hideki Noda noch den siebten Gesamtrang und Platz fünf in der LMP1.
Spannende Duelle in LMP2 und GT-Klassen
In der LMP2-Kategorie entschied ein Unfall das Rennen. Ángel Burgueño (ASM-Lola, #40) lieferte sich ein enges Duell mit João Barbosa (Radical, #22), bis er den Portugiesen touchierte, woraufhin dieser ins Kiesbett rutschte. Trotz einer Strafe gewann Burgueños Team mit einer Runde Vorsprung vor Bill Binnies Lola (#24).
Tommy Erdos und Mike Newton (RML MG Lola, #25) schienen lange auf Siegeskurs, bis ein Bremsbelag vorne links zerbrach. Die notwendige Reparatur – inklusive Wechsel der Bremsscheiben und Bremssättel – kostete zehn Minuten und warf das Team auf Platz vier zurück.
Die GT1-Klasse wurde vom Larbre-Aston Martin DBR9 (#50) dominiert. Pedro Lamy, Vincent Vosse und Gabriele Gardel gewannen mit knapp zehn Sekunden Vorsprung vor der Alphand-Aventures Corvette C5-R. Der Abstand hätte größer sein können, doch das Team entschied sich für einen späten Fahrerwechsel, um Vosse in die Punkteränge zu bringen.
Der Oreca-Saleen S7R mit Stéphane Ortelli und Soheil Ayari lag bis zur vierten Stunde auf Siegkurs, bis ein defekter Startermotor das Team sechs Runden kostete. Damit war der Traum vom GT1-Sieg vorbei. Dritter in der Klasse wurde der Convers MenX Ferrari 550 mit Peter Kox, Robert Pergl und Alexei Vasiliev.
In der GT2 dominierte GPC Sport mit dem Ferrari 430 GTC (#83). Stefano Zonca, Andrea Belicchi und Marco Cioci gewannen mit einer Runde Vorsprung vor dem Porsche GT3 RSR von Marc Lieb und Joël Camathias.
Für Aufregung sorgte eine teaminterne Kollision: Fabrizio de Simone versuchte, Donny Crevels Spyker C8 zu überrunden, doch es kam zur Berührung. Beide Autos schieden aus, und die Fahrer setzten ihren Streit im Fahrerlager fort – mit der Folge, dass sie disqualifiziert wurden. Der dritte Platz ging an den Spyker von Mike Hezemans und Jeroen Bleekemolen, dessen C8 von Rennen zu Rennen schneller wird.
Gemeldet | 50 |
Im Training | 44 |
Pole Position | #9, Nicolas Minassian, Beppe Gabbiani, Felipe Ortiz, Creation Autosportif, Creation CA06/H Judd, 1:44,850 min = 176,378 km/h |
Gestartet | 44 |
Gewertet | 36 |
Nicht gewertet | 8 |
Sieger | #17, Emmanuel Collard, Jean-Christophe Boullion, Éric Hélary, Pescarolo Sport, Pescarolo C60 Hybrid Judd, 189 Runden, 6:00:26,030 h = 161,621 km/h |
Schnellste Runde | #12, Marcel Fässler, Harold Primat, Courage Competition, Courage LC70 Mugen, 1:47,247 Min. |
Gesamtergebnis Plätze 1 bis 10
# | Kls. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Rnd. | Gesamt (h) Schnitt (km/h) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17 | LMP1 | Pescarolo Sport | Emmanuel Collard Jean-Christophe Boullion Éric Hélary |
Pescarolo C60 Hybrid Judd | 189 | 6:00:26.030 161.621 |
2 | 9 | LMP1 | Creation Autosportif | Nicolas Minassian Beppe Gabbiani Felipe Ortiz |
Creation CA06/H Judd | 186 | 6:00:57.108 158.827 |
3 | 14 | LMP1 | Racing for Holland | Jan Lammers Alex Yoong |
Dome S101 HB Judd | 186 | 6:01:01.670 158.794 |
4 | 19 | LMP1 | Chamberlain Synergy | Bob Berridge Gareth Evans Peter Owen |
Lola B06/10 AER | 184 | 6:02:01.858 156.651 |
5 | 40 | LMP2 | ASM Racing Portugal | Miguel Amaral Ángel Burgueño Miguel Angel Castro |
Lola B05/40 AER | 183 | 6:01:45.823 155.915 |
6 | 24 | LMP2 | Binnie Motorsports | William Binnie Allen Timpany Sam Hancock |
Lola B05/40 Zytek | 182 | 6:01:53.565 155.007 |
7 | 2 | LMP1 | Zytek Engineering | Stefan Johansson Hideki Noda |
Zytek 06S | 181 | 6:01:26.831 154.346 |
8 | 22 | LMP2 | Rollcentre Racing | João Barbosa Martin Short |
Radical SR9 Judd | 181 | 6:01:33.307 154.300 |
9 | 25 | LMP2 | RML | Mike Newton Thomas Erdos |
MG Lola EX264 AER | 180 | 6:02:02.249 153.243 |
10 | 50 | GT1 | Aston Martin Larbre | Pedro Lamy Gabriele Gardel Vincent Vosse |
Aston Martin DBR9 | 177 | 6:02:08.592 150.645 |
Klassensieger
Klasse | Gest./Gew. | # | Team | Fahrer | Fahrzeug | Rnd. | Gesamt (h) Schnitt (km/h) | Ges.-Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Le Mans Prototype 1 |
9/8 | 17 | Pescarolo Sport | Emmanuel Collard Jean-Christophe Boullion Éric Hélary |
Pescarolo C60 Hybrid Judd |
189 | 6:00:26.030 161.621 |
1 |
Le Mans Prototype 2 |
11/8 | 40 | ASM Racing Portugal |
Miguel Amaral Ángel Burgueño Miguel Angel Castro |
Lola B05/40 AER | 183 | 6:01:45.823 155.915 |
5 |
Le Mans GT 1 |
6/4 | 50 | Aston Martin Larbre |
Pedro Lamy Gabriele Gardel Vincent Vosse |
Aston Martin DBR9 |
177 | 6:02:08.592 150.645 |
10 |
Le Mans GT 2 |
18/16 | 83 | GPC Sport | Stefano Zonca Andrea Belicchi Marco Cioci |
Ferrari F430 GTC |
171 | 6:01:31.534 145.787 |
25 |
Zur Übersicht "1000 km Rennen Nürburgring 2006"
* Auszug aus dem Programmheft/vorläufiger Zeitplan
Quellen und Literatur:
Racing Sports Cars (abgerufen am 13.11.2018)
motorsportmagazine.com (abgerufen am 20.03.2025)
ADAC Report 7/2006
Behrend, M.; Födisch, J.-T.; Behrndt, M.: ADAC 1000km Rennen, Heel, 2008, ISBN 978-3-89880-903-0