- Chevy Egons 500
- Im Rahmenprogramm des 35. ADAC Zurich 24h-Rennens
- Veranstalter: ADAC Nordrhein e.V., Köln
- Nordschleife und GP-Strecke
- Distanz: 20 Runden
Zeitplan "Chevy Egons 500"*
Donnerstag, 7. Juni 2007 | |||
---|---|---|---|
12.00 - 13.30 Uhr | ADAC Chevy „Egons 500“ | 1. Zeittraining | Gesamtstrecke | |
16.00 - 17.30 Uhr | ADAC Chevy „Egons 500“ | 2. Zeittraining | Gesamtstrecke |
Freitag, 8. Juni 2007 | |||
---|---|---|---|
12.10 - 13.10 Uhr | ADAC Chevy „Egons 500“ | Startaufstellung | GP-Strecke | |
13.30 - 17.15 Uhr | ADAC Chevy „Egons 500“ | Rennen (20 Runden) | GP-Strecke |
Das Rennen
Youngtimer Trophy: Daniel Schrey kämpft sich zum Sieg beim “Chevy Egons 500”
Der erste Platz beim prestigeträchtigen “ADAC Chevy Egons 500”, dem Höhepunkt der Youngtimer Trophy, war für Daniel Schrey alles andere als ein Spaziergang. Nach 3:27:33,584 Stunden voller Nervenkitzel und Schweiß sicherte sich der Rietberger im Porsche Carrera RSR den hart erkämpften Sieg. Dicht auf den Fersen waren ihm Christopher Stahl und Oliver Mathai, die im Porsche 911 RSR ebenfalls ordentlich Druck machten. „Das war wirklich Schwerstarbeit“, gestand ein sichtlich erschöpfter, aber überglücklicher Schrey im Ziel. Kein Wunder – ohne Servolenkung und hydraulische Kupplung musste er sich förmlich durch das Rennen kämpfen, während heftige Schläge durchs Lenkrad ihm zusätzlich Schmerzen in den Unterarmen bescherten.
Von der Pole-Position gestartet, konnte Schrey zwar früh die Führung übernehmen, doch Stahl und Mathai ließen ihn nicht davonkommen. Auf den Geraden war Schrey zwar schneller, aber in den Kurven machten seine Verfolger Boden gut, was zu einem spannenden Hin und Her führte. Der Druck blieb konstant hoch, doch erst beim Boxenstopp wendete sich das Blatt für einen Moment: Ein blockiertes Fahrzeug an der Tanksäule kostete Schrey wertvolle Zeit, die Stahl und Mathai nutzten, um kurzzeitig in Führung zu gehen. Doch das Pech wechselte die Seite: Stahl kämpfte plötzlich mit heftigen Kreislaufproblemen und musste auf die Zähne beißen, um das Rennen überhaupt zu beenden. Diese Schwäche nutzte Schrey routiniert aus, überholte und sicherte sich den Sieg, während Stahl und Mathai als Zweite über die Ziellinie fuhren.
Hinter den beiden Porsche landeten Ralf Schumacher und Gregor Vogler im BMW M3 auf dem dritten Platz – und das bei ihrem ersten gemeinsamen Renneinsatz. „Das war unglaublich!“, jubelte Vogler nach dem Rennen. „Besser hätte es nicht laufen können.“ Nach dem Klassensieg im Vorjahr konnte er diesen Erfolg mit Rang drei in der Gesamtwertung toppen. „Ich will nur noch hier fahren!“, ergänzte er begeistert.
ADAC Classic Trophy: Erster Saisonsieg für die Titelverteidiger Pedro und Luco Sanchez
Pedro und Luco Sanchez konnten in der legendären „Grünen Hölle“ ihren ersten Saisonsieg feiern. Mit ihrem Porsche 911 ST überquerten die beiden Mexikaner nach 18 Runden und einer Zeit von 3:21:22.533 als Erste die Ziellinie. Die Briten Allen Tice und Ian Cox folgten mit ihrem Marcos rund sechs Minuten später auf Platz zwei. Den dritten Platz sicherten sich Markus Niestrath und Klaus Hormes im Alfa Romeo GTV 2000. „500 Kilometer vor dieser Kulisse sind immer wieder ein Erlebnis, selbst nach der 15. Teilnahme. Das Auto läuft derzeit perfekt!“ freute sich Niestrath im Ziel.
Besonders spannend wurde es im Kampf um Rang vier: Horst Walther und Rainer Bodenstein im Ford Mustang schnappten sich mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,898 Sekunden den vierten Platz vor Ralf Schnitzler und Hans-Peter Richrath, die mit ihrem Porsche 911 S den fünften Rang belegten.
Im Gesamtklassement – das auch Gaststarter ohne Einschreibung in der ADAC Classic Trophy berücksichtigt – war Marcus Graf von Oeynhausen im Jaguar E-Type als Neuntschnellster der beste Vertreter der Anhang-K-Fahrzeuge. Hinter den siegreichen Sanchez-Brüdern wurde Timm Meinrenken auf einem Porsche 911 2.5 ST als drittschnellster Klassiker gewertet. Besonders bemerkenswert: Sein Porsche, der in originaler Lackierung an den Start ging, nahm bereits vor 35 Jahren am 500-km-Rennen teil und wurde seitdem liebevoll restauriert.
Zur Übersicht "35. ADAC Zurich 24h-Rennen 2007"
Quellen: ADAC Report 06/07
automobilsport.com (abgerufen am 15.10.2024)
* vorläufiger Zeitplan, Zeiten können abweichen