Großer Preis von Europa 2003

  • Allianz Großer Preis von Europa für Formel 1
  • 9. Lauf Formel 1 Weltmeisterschaft 2003
  • GP-Strecke, 5.148 km
  • Distanz: 60 Runden = 308.88 km
  • Wetter: warm und bewölkt
  • Zuschauer: ca. 123.000

Das Training

Der Start ins Wochenende

Die Trainingssitzungen am Freitag und Samstag brachten einige interessante Ergebnisse hervor. Überraschenderweise war es Olivier Panis, der sowohl am Freitag als auch am Samstag die Bestzeit setzte und sich als Schnellster in die Notizbücher der Ingenieure fuhr. Seine Zeit von 1:31,181 Minuten am Samstag ließ die Favoriten wie Ralf Schumacher und Juan Pablo Montoya, die die Plätze zwei und drei belegten, hinter sich. Doch Panis' Trainingsform sollte nicht bis ins Rennen hineinreichen, während die Schumachers und Räikkönen weiter an ihrer Rennstrategie feilten.

Das Warm-Up

Kimi Räikkönen auf Pole

Das Qualifying verlief beinahe wie erwartet, doch der junge Kimi Räikkönen setzte sich mit einer beeindruckenden Runde von 1:31,523 Minuten durch und sicherte sich die erste Pole-Position seiner Karriere. Michael Schumacher qualifizierte sich als Zweiter und Ralf Schumacher folgte auf Platz drei. Große Enttäuschung herrschte bei Nick Heidfeld, dessen Motorprobleme ihn ans Ende des Feldes katapultierten, wodurch er aus der Boxengasse starten musste. Doch Kimi schien in Bestform, bereit, von der Spitze aus zu dominieren.

Das Rennen

Ralf Schumacher triumphierte in der Eifel

Alles sah nach einem perfekten Tag für Kimi Räikkönen aus. Nach einem sauberen Start baute er schnell einen komfortablen Vorsprung auf Michael Schumacher und seinen Bruder Ralf auf. Bis zu seinem ersten Boxenstopp in Runde 16 hatte er satte neun Sekunden Vorsprung auf Ralf Schumacher, der nach Räikkönens Stopp für kurze Zeit die Führung übernahm. Doch das Schicksal hatte andere Pläne. In Runde 25, während Räikkönen die Führung sicher zu haben schien, zerstörte ein Motorschaden seine Hoffnungen auf den Sieg. Ralf Schumacher erbte die Führung und ließ sich diese nicht mehr nehmen.

Während Ralf in Führung lag, entbrannte hinter ihm ein hitziger Kampf um die verbleibenden Podiumsplätze. Juan Pablo Montoya und Michael Schumacher lieferten sich ein spannendes Duell um Platz zwei. In Runde 43 kam es schließlich zum Eklat: Montoya und Schumacher kollidierten beim Kampf um die Position, was den Ferrari-Piloten ins Kiesbett schickte. Drei Streckenposten halfen Schumacher zurück auf die Strecke, aber der Weltmeister fiel auf den sechsten Platz zurück.

In der Schlussphase des Rennens wurde es auch für David Coulthard ungemütlich. Er musste in der 57. Runde Fernando Alonso ausweichen, als dieser unerwartet früh bremste. Coulthard landete im Kiesbett und war aus dem Rennen. Eine spätere Untersuchung stellte fest, dass keiner der Fahrer schuldig war – es war einfach ein Missverständnis auf der Strecke.

Am Ende überquerte Ralf Schumacher als strahlender Sieger die Ziellinie, dicht gefolgt von seinem Williams-Teamkollegen Montoya. Rubens Barrichello im Ferrari sicherte sich den letzten Podiumsplatz, während Fernando Alonso, Michael Schumacher und Mark Webber die Top 6 vervollständigten. Trotz seines unglücklichen Rennverlaufs konnte Michael Schumacher seinen Vorsprung in der Fahrerwertung weiter ausbauen, während Williams-BMW in der Konstrukteurswertung einen großen Sprung nach vorne machte und McLaren hinter sich ließ.

Pole Position #6, Kimi Räikkönen,
McLaren Mercedes,
1:31.523 Min.
Gestartet 20
Gewertet 15
Nicht gewertet 5
Sieger #4, Ralf Schumacher,
Williams BMW,
60 Runden, 1:34:43.622 Std.
Schnellste Runde #6, Kimi Räikkönen,
McLaren Mercedes,
1:32.621 min = 200.092 km/h in Runde 14

Gesamtergebnis

 #FahrerWagenRnd.Zeit/Rückst.Pkt.
1 4 Ralf Schumacher Williams BMW 60 1:34:43.622 10
2 3 Juan Pablo Montoya Williams BMW 60 +16.821s 8
3 2 Rubens Barrichello Ferrari 60 +39.673s 6
4 8 Fernando Alonso Renault 60 +65.731s 5
5 1 Michael Schumacher Ferrari 60 +66.162s 4
6 14 Mark Webber Jaguar Cosworth 59 +1 Runde 3
7 17 Jenson Button BAR Honda 59 +1 Runde 2
8 9 Nick Heidfeld Sauber Petronas 59 +1 Runde 1
9 10 Heinz-Harald Frentzen Sauber Petronas 59 +1 Runde 0
10 15 Antonio Pizzonia Jaguar Cosworth 59 +1 Runde 0
11 12 Ralph Firman Jordan Ford 58 +2 Runden 0
12 11 Giancarlo Fisichella Jordan Ford 58 +2 Runden 0
13 18 Justin Wilson Minardi Cosworth 58 +2 Runden 0
14 19 Jos Verstappen Minardi Cosworth 57 +3 Runden 0
15 5 David Coulthard McLaren Mercedes 56 DNF 0
Nicht gewertet
NC 21 Cristiano da Matta Toyota 53 DNF 0
NC 16 Jacques Villeneuve BAR Honda 51 DNF 0
NC 7 Jarno Trulli Renault 37 DNF 0
NC 20 Olivier Panis Toyota 37 DNF 0
NC 6 Kimi Räikkönen McLaren Mercedes 25 DNF 0

Zur Übersicht "Chronologie 2003"


Quelle: formula1.com (abgerufen am 17.7.2019)
f1.fandom.com (abgerufen am 04.10.2024)
Wikipedia (abgerufen am 04.10.2024)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.